Waldmeister wächst in lichten Laubwäldern und blüht von Mitte April bis
Anfang Mai mit kleinen weißen Blüten.
Dies ist die Zeit zum Ernten und man kann ihn dann entweder trocknen,
dann ist der Geschmack intensiver und besonders gut für Tee geeignet,
oder frisch als Waldmeisterbowle zum Maifest oder zu einer
Waldmeister-Pannacotta verarbeiten.
Der Waldmeister enthält Cumarin, welches leicht beschwingt wirkt
und in geringen Dosen sogar bei Kopfschmerzen und Migräne helfen kann.
Doch Vorsicht, bei höherer Dosierung kann Waldmeister auch
Kopfschmerzen verursachen.
1 handvoll frischen Waldmeister
500 ml Sahne
50 g Zucker
2 EL Waldmeistersirup
4 Blatt Gelantine
Die Sahne mit Sirup und Zucker in einem Topf kurz aufkochen. Die Sahne vom Herd nehmen und
den gewaschenen und abgetrockneten Weltmeister hinzugeben und ca. 20 – 30 Minuten ziehen lassen.
Gelatine im kalten Wasser 5 Minuten einweichen. Den Waldmeister aus der Sahne nehmen,
die Gelatine auswringen und in der warmen Sahne vollständig auflösen.
Die Pannacotta in 6 – 8 Gläser aufteilen und mindestens 6 Stunden kühl stellen.
500 g Rhabarber
250 g Erdbeeren
1 Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Vanilleextrakt
3 EL Zucker
Prise Zimt
Rhabarber waschen, schälen (Fäden abziehen) und in Stücke schneiden. Erdbeeren ebenfalls waschen und in Stücke schneiden. In einem Topf zusammen mit dem Zucker, 1 EL Zitronensaft und 3 EL Wasser zum köcheln auf
den Herd stellen. Wenn der Rhabarber und die Erdbeeren gar gekocht sind, mit Zimt, Vanille, Zitronensaft und bei
Bedarf mit zusätzlichem Zucker abschmecken.
Wenn das Kompott vollständig erkaltet ist, auf das Panacotta in die Gläser verteilen.
In kleinen Einweckgläsern mit Verschluss lässt sich das Waldmeister-Pannacotta
mit Kompott auch prima zum Picknick mitnehmen.
leave a comment
Your email address will not be published. Required fields are marked *