Der Flieder zählt zu der Familie der Ölbaumgewächse und umfasst ca. 25 verschiedene Arten. Am weitesten verbreitet ist der „Gemeine Flieder“ der in vielen Gärten und Parks zu finden ist.
Der Flieder feiert gerade ein kleines Revival, eine Zeit lang galt er in den Gärten als „Altbacken“. Seine üppigen Blütendolden erfreuen sich inzwischen wieder großer Beliebtheit in der Dekoration.
Anfang Mai, wenn die Blüten sich öffnen, verströmt ein unverwechselbarer Duft die Gärten, der Frühbote des Sommers.
Da der Flieder meines Erachtens viel zu schnell wieder verblüht, lässt sich der Duft prima in Form von Sirup festhalten und kann den ganzen Sommer lang genossen werden. Aufgegossen mit Wasser, Wein oder Sekt an heißen Tagen, außerdem als schöne Überraschung in Form eines duftenden Aperitifs für die Gäste.
6 Fliederblüten-Dolden (lila oder weiß)
750 ml Wasser
750 g Zucker
1 Pck. Zitronensäure
2 Msp. Einmachhilfe
Die Dolden kurz mit kaltem Wasser abspülen und auf einem Küchenkrepp abtrocknen. Die Blüten von den Dolden abschneiden.
Wasser mit Zucker zum kochen bringen. Zwei Minuten kochen lassen und dann den Topf vom Herd nehmen.
Die Zitronensäure und Einmachhilfe einrühren.
Blütendolden in ein verschließbares, hitzebeständiges Gefäß mit Deckel (Inhalt für ca. 2 Liter Flüssigkeit) geben und das Zuckerwasser dazugeben. Das Gefäß mit dem Sirup abgedeckt für 4 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
Nach 4 Tagen ein Sieb mit Küchenpapier auslegen und die Flüssigkeit durchsieben.
Den aufgefangenen Sirup nocheinmal kurz aufkochen und sofort randvoll in vorbereitete Flaschen füllen und mit Twist-off-Deckeln verschließen. Dann etwa 5 Min. auf den Deckel stellen.
– Holunderblüten (dazu nehmt Ihr 15 Dolden Holunder)
– Rosenblüten (6 Blüten Duftrosen, 1 EL Vanilleextrakt)
– Lavendelblüten (120 g frisch oder auch getrocknet, 1 EL Vanilleextrakt)
leave a comment
Your email address will not be published. Required fields are marked *